- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
"Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
Geschrieben am Sa, 17.12.16 - 9:51
aber sagen Sie ihm, was es gut kann!" So der Appell von Frau Fiebing, unserer Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, den sie an die rund 90 Eltern auf unserem Berufsinformationsabend "Den Abschluss in der Tasche – und dann?" am vergangenen Mittwoch richtete. Sie berichtete überdies von den Tops und Flops der Berufswahl, von der Ungleichverteilung des Arbeitsentgeltes, sprach über die neuesten Trends bei der Anfertigung eines Bewerbungsschreibens und gab einen Überblick über die Ausbildungssituation im Landkreis Harburg. Es komme nicht darauf an, sagte sie, einen Modeberuf zu ergreifen, sondern eigene Stärken zu erkennen und sie mit dem Berufsinteresse abzugleichen. Eine gute Möglichkeit, die Berufsfindung voranzutreiben seien die Portale planet-beruf, berufenet und das berufeuniversum.
Wer keine Berufsausbildung anstrebe, stattdessen aber von Schule nicht genug bekommen könne, dem stünden auch andere Bildungswege auf den Berufsbildenden Schulen offen, so Frau Niekamp von den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Winsen (Luhe). An der BBS könne man
- einen speziellen Berufszweig erlernen,
- den erweiterten Realschulabschluss
- oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben.
Es gäbe die Möglichkeit
- des Besuchs der einjährigen Berufsfachschule,
- die duale Ausbildung, Fachoberschulen oder
- die beruflichen Gymnasien, jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Wer sich ausführlicher informieren möchte, hat am 02. Februar 2017 ab ca. 14:30 auf dem Informationstag der BBS Winsen (Luhe) die Gelegenheit dazu. Frau Niekamp betonte darüber hinaus die Wichtigkeit einer fristgerechten Anmeldung (Anmeldeschluss: 20.02.2017), da manche Schulzweige so überlaufen seien, dass nur jeder zweite einen Platz bekäme. Spätere Anmeldungen könnten zur Folge haben, dass man nicht in den bevorzugten Zweig aufgenommen werden kann. Bei dieser Entscheidung werde das Halbjahreszeugnis zugrunde gelegt.
Herr Warsitzka, der in seiner Funktion die Koordinierung der beruflichen Gymnasien an der BBS inne hat, informierte über die verschiedenen gymnasialen Zweige und den jeweiligen Schwerpunktfächern. Er betonte, dass - ganz gleich ob man sich für den Zweig Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales entscheide - das Lernen ein anderes sei. Man müsse weit mehr Zeit als effektive Lernzeit opfern und die Vermittlung des Lernstoffs sei wesentlich intensiver. Gleichzeitig lenkte er aber ein, es würde auch gelacht werden. Die BBS sei eine bunte Schule - und wolle es auch bleiben.