- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Wir sind stark!
Geschrieben am So, 04.10.15 - 13:09
Wir sind stark! - Das ist der Titel eines Projektes, das vom 17.09 bis zum 24.09. im Rahmen der Gewaltprävention mit allen drei Klassen des sechsten Jahrgangs unserer Schule im Jugendzentrum Meckziko durchgeführt wurde.
Kriminalhauptkommissar Carsten Bünger, der für die Polizei Präventionsaufgaben im Landkreis Harburg zuständig ist und die Schulsozialpädagogin Frau Herkenhoff, erarbeiteten mit jeder Klasse an zwei Tagen Strategien für einen wertschätzenden und rücksichtsvollen Umgang miteinander.
Die praktischen Erfahrungen während der abwechslungsreichen Übungen, wurden in der anschließenden theoretischen Aufarbeitung in Worte gefasst werden.
Die angestrebten Ziele:
- Verbesserung der Klassengemeinschaft
- Steigerung des Vertrauens in die Gruppe
- Förderung der Zivilcourage
- Vermittlung von Anti Gewalt Strategien
Die Klassenlehrkräfte waren als Beobachter anwesend. Sie hatten die Möglichkeit die jeweilige Rollen der Schülerinnen und Schüler im Gruppenprozess zu sehen.
Um die Nachhaltigkeit des sozialen Trainings zu verbessern, findet nach den Herbsterien eine kurze Reflexion mit allen Schülerinnen und Schülern des sechsten Jahrgangs statt.
Dann wird auch Frau Jahnert von der zuständigen Polizeidienststelle in Meckelfeld, die unsere Schülerinnen und Schüler schon während des Trainings kennengelernt haben, dabei sein.
Hier sehen Sie zwei von den 15 Übungen, die pro Klasse durchgeführt wurden:
Der Schüler, der auf dem Tisch steht, lässt sich später rückwärts auf die ausgestreckten Hände seiner Gruppe fallen.
Diese Übung erfordert Mut, Vertrauen und verantwortungsvolles Handeln.
Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass es wichtig ist, ehrlich mit den eigenen Gefühlen umzugehen. Die eigene Risikoabwägung ist die Grundlage für die Entscheidung.
Niemand wurde unter Druck gesetzt.
Bei dieser Übung bestand die Aufgabe darin einen „Knoten“ zu lösen. Kooperation und Kommunikation ist erforderlich um dieses Ziel zu erreichen. Die Gruppe hat konzentriert und ausdauernd an der Lösung gearbeitet.
Immer wieder ging es bei den Übungen darum, eine Alternative zum gewaltsamen Handeln zu finden.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten unterschiedliche Facetten ihres Verhaltens und machten begeistert mit. Auch die gute Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum trug zu einer angenehmen Trainingsatmosphäre bei.