- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
Geschrieben am Mi, 28.10.15 - 11:21
Eine gemeinsame Sprache finden
von Katja Bendig, © 25.10.2015, Kreiszeitung Wochenblatt
In der Sprachlernklasse an der Oberschule Meckelfeld lernen Kinder aus verschiedensten Ländern Deutsch
„Na klar spreche ich auch in der Pause Deutsch mit Besiana, ich kann ja kein Albanisch!“ Meray (11) aus Bulgarien, die neben Besiana (11) aus Mazedonien sitzt, bringt die Sache auf den Punkt: Die meisten der 16 Kinder, die in der Sprachlernklasse an der Oberschule Meckelfeld unterrichtet werden, kommen aus vollkommen unterschiedlichen Ländern. Derzeit sind Kinder u.a. aus Bulgarien, Rumänien, Polen, Mazedonien, Albanien, Nigeria und Thailand dabei. „Heute morgen standen außerdem Helfer mit zwei syrischen Kindern vor unserer Tür, da müssen wir jetzt schauen, wie wir die beiden unterrichten - eigentlich ist die Klasse mit 16 Teilnehmern voll“, sagt Schulleiter Thomas Höfer.
Die Sprachlernklasse, die es seit den Sommerferien in Meckelfeld gibt, ermöglicht Kindern zwischen zehn und 16 Jahren - je nach Vorkenntnissen - auf ganz unterschiedlichen Niveaus Deutsch zu lernen. Ziel ist es, die Kinder möglichst schnell in den regulären Unterricht einzubinden. Was viele vielleicht anders erwarten: „Die meisten der Kinder sind keine Flüchtlinge, wir haben viel Bewegung auch innerhalb Europas“, sagt Höfer.
„Chefin“ der Sprachlernklasse ist Lehrerin Kristina Sokolova. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Maren Steiner und Christine König sowie Schulsozialarbeiterin Mechthild Herkenhoff stellt sie sich jeden Tag der Aufgabe, den Kindern beim vielleicht wichtigsten Schritt zur Integration - dem Erlernen der deutschen Sprache - zu helfen.
Manche der Kinder stehen dabei noch ganz am Anfang. Soravis (12) aus Thailand lebt erst seit sechs Wochen in Deutschland und lernt gerade Präpositionen. „Der Ball ist in der Kiste. Der Ball ist hinter der Kiste. Der Ball ist auf der Kiste“, geduldig spricht Mechthild Herkenhoff die Sätze vor, bebilderte Kärtchen helfen Soravis dabei, das Gesagte zu verstehen. In ihrem Klassenraum sitzen die Kinder an kleinen Gruppentischen zusammen, überall wird konzentriert gelernt. Sihana (14), Emily (11) und Luminiza (12) sind Tischnachbarinnen. „Ich würde gerne Lehrerin werden“, erzählt Sihana, die aus Albanien kommt. Deutsch findet sie nicht so schwierig. „Man muss einfach lernen“, sagt das Mädchen.
Weil jedes Kind auf einem anderen Wissensstand ist, bekommt auch jedes individuelle Hausaufgaben, die schon gut deutsch sprechen, fungieren als Paten für die, die noch nicht so weit sind. „Bei uns in der Klasse wird viel Selbstständigkeit erwartet“, erklärt Kristina Sokolova. „Aber das klappt schon ganz wunderbar.“ Zum pädagogischen Konzept gehört auch, dass die Eltern eingebunden werden. Zweimal im Monat kommen die Mütter in die Schule. „Sie bringen sich sehr ein, achten darauf, fass die Hausaufgaben gemacht werden“, sagt die Lehrerin.
Weil die Nachfrage weiter steigen wird, könnte sich Thomas Höfer vorstellen, eine zweite Sprachlernklasse einzurichten. „Aber das kann nur in enger Absprache mit der Landesschulbehörde passieren“, so Höfer. Er ist vom Erfolg des Konzeptes überzeugt. „Die Kinder sind mit so viel Motivation und Willen dabei. Sie wollen teilhaben, sich mit Gleichaltrigen austauschen – und das geht eben nur über eine gemeinsame Sprache.“