- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Fragen und Antworten zur Oberschule
Wird die Oberschule schulform- oder jahrgangsbezogen geführt?
Die Oberschule wird ab dem 5. Jahrgang des Schuljahres 2014-15 jahrgangsbezogen geführt. Eine ausführliche Darstellung der Unterschiede der beiden Organisationsformen und eine Begründung der Entscheidung finden Sie hier.
Die derzeitigen Realschuljahrgänge werden als Realschulzweig der Oberschule geführt.
Werden alle Schüler der ehemaligen Realschule Oberschüler?
Ja und nein. Da es die Realschule nicht mehr geben wird, sind alle Schüler dann Schüler der Oberschule. Wer aber zu Realschulzeiten an der Realschule eingeschult wurde, bleibt bis zu seinem Abschluss Schüler des Realschulzweiges der Oberschule. Der Unterricht erfolgt auf der Grundlage derselben curricularen Bestimmungen und derselben schuleigenen Arbeitsplänen, in denselben Klassen mit denselben Lehrerinnen und Lehrern wie bisher auch. Die neuen Konzepte gelten nur für die neu eingeschulten 5. und alle dann folgenden Jahrgänge.
Kommen dann nach den Sommerferien alle Hauptschüler an die Realschule?
Nein, die Jahrgänge, die dort bestehen, bleiben auch an der Hauptschule. Die einzige Ausnahme tritt wieder ein, wenn ein Schüler oder eine Schülerin durch Wiederholen eines Jahrganges in einen Oberschuljahrgang zurücktritt. Dann steht ein Schulwechsel an.
Verändern sich die Zeugnisse?
Ja. Da die Realschule dann nicht mehr besteht, werden zukünftig alle Zeugnisse von der Oberschule ausgestellt und dies wird auf den Zeugnissen auch so zu erkennen sein. Die neuen fünften Klassen bekommen reine Oberschulzeugnisse, die Jahrgänge 6 bis 10 bekommen Zeugnisse der Oberschule, aus denen allerdings klar ersichtlich ist, dass sie Realschüler sind und nach den curricularen Vorgaben der Realschule unterrichtet wurden.
Bekommen die 10. Klassen, die in diesem Schuljahr (13/14) Abschluss machen, schon andere Zeugnisformulare?
Nein, denn bis zum Sommer sind wir noch Realschule und die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die ihren Abschluss erreichen, sind dann noch Schülerinnen und Schüler der Realschule.
Wird es einen gymnasialen Zweig geben?
Nein. Die neue Oberschule hat ein Gymnasium in unmittelbarer Nachbarschaft, mit dem die Realschule immer schon gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet hat. Diese Zusammenarbeit wird die Realschule fortsetzen. Ein gymniasaler Zweig macht vor diesem Hintergrund keinen Sinn.
Was geschieht mit den Konzepten der Hauptschule und der Realschule?
Hierin liegt die Chance der neuen Oberschule. Sie ist keine Schöpfung aus dem Nichts, sondern geht aus zwei erfahrenen und anerkannten Schulen hervor, an denen erfahrene Kolleginnen und Kollegen gearbeitet und sich mit ganzer Kraft eingebracht haben. Auf dieser starken Basis wird die neue Oberschule aufbauen und das Beste beider Schulen bewahren und in sich aufnehmen.
Kann man in der Planungsgruppe mitarbeiten?
Die Sitzungen der Planungsgruppe sind öffentlich. Die Termine der Sitzungen und den jeweiligen Tagungsort finden Sie auf der Startseite.
Woher weiß ich, was in der Planungsgruppe besprochen wird?
Die Protokolle der Planungsgruppe finden Sie auf dieser Homepage.
Wann stellt die Planungsgruppe das Konzept der Oberschule Meckelfeld vor?
Die erste öffentliche Präsentation des Konzeptes wird am 12. März um 16.30 Uhr im Forum der Grund- und Hauptschule Meckelfeld stattfinden.