- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Schulisches Leitbild Englisch
Schulisches Leitbild für das Fach Englisch als 1. Fremdsprache
Schulisches Leitbild für das Fach Englisch als
1. Fremdsprache
Übergeordnetes Ziel des Englischunterrichts ist die sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit. Unsere Schüler sollen die englische Sprache nutzen können, um international zu kommunizieren und dabei offen und tolerant mit Menschen aus anderen Sprachbereichen umzugehen.
Der Englischunterricht an unserer Oberschule vermittelt:
- kommunikative Kompetenzen (Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung),
- interkulturelle Kompetenzen (Wissen über Sitten und Gebräuche in anderen Ländern) und methodische Kompetenzen (fachspezifische Methoden, Arbeitstechniken, Lernstrategien).
Diese Kompetenzen sind für unsere Schüler immer wichtiger werdende Voraussetzungen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
Darüber hinaus gibt es soziale und personale Lernzielen, wie z.B. neben einer aufgeschlossenen Haltung gegenüber dem Kommunikationspartner die Bereitschaft zuzuhören, zu fragen, sich mitzuteilen und eine andere Meinung bzw. Haltung zu tolerieren.
Der Englischunterricht an unserer Schule fördert Sprach- und Lernbewusstheit, die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und zur selbstständigen Gestaltung der eigenen Lernprozesse.
Im Unterricht erfolgt der Aufbau von Kompetenzen systematisch und aufbauend, es wird aber auch immer wieder wiederholt, so dass jeder in seiner Geschwindigkeit lernen kann.
Ab Klasse 6 werden die Schüler in Gruppen unterrichtet, die ihrem Können und Wissen und ihrer Lerngeschwindigkeit entsprechen.
Der Unterricht erfolgt im Wesentlichen auf Englisch (Prinzip der Einsprachigkeit).
Das Sprachhandeln findet in authentischen Situationen statt (Prinzip der Authentizität).
Die Lernatmosphäre an unserer Schule lässt es zu, dass die Schüler Mut haben, mit der Sprache zu experimentieren und dabei Fehler zu machen. Die formale Korrektheit ist den kommunikativen Zwecken untergeordnet (Prinzip der Fehlertoleranz).
Dem Üben kommt eine große Bedeutung zu. (Prinzip des Übens).
Schüler, die erfolgreich am Unterricht teilgenommen haben, können am Ende ihrer Schulzeit:
- unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltagsbezogene Themen verstehen
- selbständig verschiedene Texte aus Themenfeldern ihres Interessens- und Erfahrungsbereiches lesen und verstehen
- an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen; sie können dabei persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen über Sachverhalte austauschen, die ihnen vertraut sind oder sie persönlich interessieren.
- über Themen ihres Erfahrungs- und Interessensbereichs zusammenhängend sprechen, berichten und erzählen
- zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen aus ihren Interessensgebieten verfassen
Sie verfügen
- über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich über die meisten Themen des eigenen Alltagslebens äußern zu können
- über ein Repertoire grammatischer Strukturen, die in Alltagssituationen zur Verständigung in Englisch erforderlich sind
Beim Erwerb der englischen Sprache werden an unserer Schule eine Anzahl von Arbeitstechniken und Methoden eingeführt, regelmäßig eingeübt und angewendet, z.B.:
Textrezeption:
- wichtige Details und Textstellen kenntlich markieren
- skimming, scanning
- Wörterbücher zum Nachschlagen nutzen
Interaktion:
- sich in der Klasse, in Gruppen und mit Partnern verständigen
- Rollenspiele, Befragungen durchführen und auswerten
Textproduktion:
- sich Informationen beschaffen und diese bearbeiten
- Texte mit Hilfe von Stichwörtern vortragen/verfassen
Lernstrategien:
- Mind-maps, Wortfelder, Wortkarteien anwenden
Präsentation und Medien
- Präsentationstechniken einsetzen
- mit Lernprogrammen arbeiten
- neue Technologien zur Informationsbeschaffung und zur Präsentation der Ergebnisse nutzen
Durch Zusatzangebote werden die Schüler an unserer Schule sowohl gefördert als auch gefordert. In Wahlpflichtkursen bekommen sie die Möglichkeit, sich intensiver mit der englischen Sprache zu befassen. Anhand von englischen Lektüren lernen die Schüler die Sprache in größeren Zusammenhängen kennen und üben Textrezeption und –produktion .
Die Motivation zum Erlernen der englischen Sprache wird außerdem durch regelmäßige Gastspiele des White Horse Theatre an unserer Schule gefördert. Jeder Schüler sieht einmal im Doppeljahrgang ein englisches Theaterstück (jeweils dem Sprachniveau von Klasse 5/6 7/8 9/10 angepasst) und setzt sich durch pre- and post watching activities mit dem Stück auseinander. Außerdem werden in Klasse 9 und 10 englische Filme in Originalversion gezeigt.