Schulisches Leitbild Englisch

Schulisches Leitbild für das Fach Englisch als 1. Fremdsprache

Schulisches Leitbild für das Fach Englisch als

1. Fremdsprache

Übergeordnetes Ziel des Englischunterrichts ist die sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit. Unsere Schüler sollen die englische Sprache nutzen können, um international zu kommunizieren und dabei offen und tolerant mit Menschen aus anderen Sprachbereichen umzugehen. 

Der Englischunterricht an unserer Oberschule vermittelt:

  • kommunikative Kompetenzen (Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung),
  • interkulturelle Kompetenzen (Wissen über Sitten und Gebräuche in anderen Ländern) und methodische Kompetenzen (fachspezifische Methoden, Arbeitstechniken, Lernstrategien).                                                                                                    

 

Diese Kompetenzen sind für unsere Schüler immer wichtiger werdende Voraussetzungen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.

Darüber hinaus gibt es soziale und personale Lernzielen, wie z.B. neben einer aufgeschlossenen Haltung gegenüber dem Kommunikationspartner die Bereitschaft zuzuhören, zu fragen, sich mitzuteilen und eine andere Meinung bzw. Haltung zu tolerieren.

Der Englischunterricht an unserer Schule fördert Sprach- und Lernbewusstheit, die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und zur selbstständigen Gestaltung der eigenen Lernprozesse.

Im Unterricht erfolgt der Aufbau von Kompetenzen systematisch und aufbauend, es wird aber auch immer wieder wiederholt, so dass jeder in seiner Geschwindigkeit lernen kann.

Ab Klasse 6 werden die Schüler in Gruppen unterrichtet, die ihrem Können und Wissen und ihrer Lerngeschwindigkeit entsprechen.

Der Unterricht erfolgt im Wesentlichen auf Englisch (Prinzip der Einsprachigkeit).

Das Sprachhandeln findet in authentischen Situationen statt (Prinzip der Authentizität).

Die Lernatmosphäre an unserer Schule lässt es zu, dass die Schüler Mut haben, mit der Sprache zu experimentieren und dabei Fehler zu machen. Die formale Korrektheit ist den kommunikativen Zwecken untergeordnet (Prinzip der Fehlertoleranz).

Dem Üben kommt eine große Bedeutung zu. (Prinzip des Übens).

Schüler, die erfolgreich am Unterricht teilgenommen haben, können am Ende ihrer Schulzeit:

  • unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltagsbezogene Themen verstehen
  • selbständig verschiedene Texte aus Themenfeldern ihres Interessens- und Erfahrungsbereiches lesen und verstehen
  • an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen; sie können dabei persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen über Sachverhalte austauschen, die ihnen vertraut sind oder sie persönlich interessieren.
  • über Themen ihres Erfahrungs- und Interessensbereichs zusammenhängend sprechen, berichten und erzählen
  • zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen aus ihren Interessensgebieten verfassen

Sie verfügen

  • über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich  über die meisten Themen des eigenen Alltagslebens äußern zu können
  • über ein Repertoire grammatischer Strukturen, die in Alltagssituationen zur Verständigung in Englisch erforderlich sind

Beim Erwerb der englischen Sprache werden an unserer Schule eine Anzahl von Arbeitstechniken und Methoden eingeführt, regelmäßig eingeübt und angewendet, z.B.:

Textrezeption:

  • wichtige Details und Textstellen kenntlich markieren
  • skimming, scanning
  • Wörterbücher zum Nachschlagen nutzen

 Interaktion:

  • sich in der Klasse, in Gruppen und mit Partnern verständigen
  • Rollenspiele, Befragungen durchführen und auswerten

Textproduktion:

  • sich Informationen beschaffen und diese bearbeiten
  • Texte mit Hilfe von Stichwörtern vortragen/verfassen

Lernstrategien:

  • Mind-maps, Wortfelder, Wortkarteien anwenden

Präsentation und Medien

  • Präsentationstechniken einsetzen
  • mit Lernprogrammen arbeiten
  • neue Technologien zur Informationsbeschaffung und zur Präsentation der Ergebnisse nutzen

Durch Zusatzangebote werden die Schüler an unserer Schule sowohl gefördert als auch gefordert. In Wahlpflichtkursen bekommen sie die Möglichkeit, sich intensiver mit der englischen Sprache zu befassen. Anhand von englischen Lektüren lernen die Schüler die Sprache in größeren Zusammenhängen kennen und üben Textrezeption und –produktion .

Die Motivation zum Erlernen der englischen Sprache wird außerdem durch regelmäßige Gastspiele des White Horse Theatre an unserer Schule gefördert. Jeder Schüler sieht einmal im Doppeljahrgang ein englisches Theaterstück (jeweils dem Sprachniveau von Klasse 5/6  7/8  9/10 angepasst) und setzt sich durch pre- and post watching activities mit dem Stück auseinander. Außerdem werden in Klasse 9 und 10 englische Filme in Originalversion gezeigt.