- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Schulisches Leitbild im Fach Deutsch
Unser Leitgedanke für den Deutschunterricht ist, die Schüler zu befähigen, Texte, Medien, sprachliches Handeln zu verstehen und zur Verständigung zu nutzen und sich so „die Welt zu erobern“, d.h. ihre Positionen und Werthaltungen zu finden und begründen zu können.
Die Lesekompetenz wird in vielfältiger Weise gefördert, unter anderem mit einer speziellen Lesestunde in Klasse 5. Lesefreude und Leseinteresse werden auch in besonderen Wahlpflichtkursen geweckt, die sich mit Jugendliteratur beschäftigen.
Die Zusammenarbeit mit der örtlichen Bücherei ist in einem Kooperationsvertrag festgeschrieben. Feste Bestandteile sind ein Besuch mit den 6. Klassen zur Orientierung und Einführung, ein Besuch mit den 8. Klassen zum Buchreferat und ein Besuch mit den 10. Klassen zur Vorbereitung des Literaturreferates. Auch beteiligt sich die Bücherei an der Ausrichtung des Vorlesewettbewerbs, der jedes Jahr in unserem Haus stattfindet.
Ein weiterer Schwerpunkt in unserem Lehrplan ist der Ausbau der Gesprächs- und Argumentationskompetenz. Auch hier wird von der 5. bis zur 10. Klasse aufbauend gearbeitet. Diese Kompetenz wird nicht nur in eigenen Einheiten trainiert, sondern auch bei der Reflexion von Schülerleistungen in der Klasse, bei der die Schüler beratend mitwirken.
Die Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken, erfordert erst einmal die Beschäftigung mit Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung. Die Schüler lernen, schriftlich zu erzählen, zu berichten, ihre Meinung darzulegen, aber auch formale Regeln bei offiziellen Briefen einzuhalten. Bewerbung, Lebenslauf und Praktikumsbericht für Klasse 8 und 9 werden sowohl im Deutschunterricht als auch im Fach Wirtschaft behandelt.
Von Klasse 7 an werden die Schüler leistungsdifferenziert unterrichtet, jedoch bleiben alle im Klassenverband zusammen.
Wir bereiten die Schüler im Deutschunterricht sowohl auf den Hauptschulabschluss nach der 9. oder nach der 10. Klasse als auch auf den Realschulabschluss vor.