- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Unsere pädagogischen Grundgedanken
Jeder ist willkommen
Wir freuen uns über jedes Kind und seine Eltern, die den Weg an unsere Schule gefunden haben! Unser Ziel ist, gemeinsam mit den Eltern, den Kindern die bestmögliche schulische Ausbildung mitzugeben und ihnen einen guten Weg ins Leben zu öffnen.
Vom Kind aus denken und handeln
Alle Kinder sind verschieden. Von dieser Erkenntnis lassen wir uns bei unserer Arbeit leiten, indem wir das einzelne Kind anschauen und an ihm entdecken, was es voranbringt.
Kinder entwickeln sich
Ein Thema, das Kinder in der 1. Klasse interessiert, langweilt sie in der 5. Klasse. Eine Methode, die Kinder in der 5. Klasse begeistert, nervt Teenager in der 8. Klasse. Also tut pädagogisches Handeln gut daran, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Blick zu haben. Die Fähigkeit zu selbstbestimmtem Lernen und Handeln entwickelt sich ebenso wie die Fähigkeit, ein begründetes Werturteil abzugeben. Während wir die Kinder zu Beginn ihrer Schulzeit stärker an die Hand nehmen und sie anleiten, werden sie mit zunehmendem Alter immer mehr in die Verantwortung für ihr Lernen genommen.
Zusammenleben braucht Regeln
Ohne Regeln kann eine Gemeinschaft nicht funktionieren. Deswegen ist uns die Einhaltung unserer Schulregeln wichtig. Sie nehmen die Menschen an unserer Schule in die Verantwortung und geben ihnen den Raum, den sie zu ihrer Entfaltung und Entwicklung benötigen.
Für das Lernen begeistern
Wir sind uns bewusst, dass Lehrerinnen und Lehrer einen großen Einfluss auf den Erfolg schulischen Lernens haben. Die tiefe Überzeugung, dass jedes Kind, jeder Jugendliche auf seine Art für das Lernen begeistert werden kann, ist der wichtigste Baustein einer gelingenden Pädagogik. In gemeinsamer Verantwortung mit Erziehungsberechtigten und Schülerinnen und Schülern können wir viel erreichen.