- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Verhalten im Alarmfall
Wir nehmen jeden Alarm ernst, selbst wenn wir einen Probe- oder Fehlalarm vermuten!
Wir achten darauf, dass in jedem Klassenraum ein Fluchtwegeplan hängt.
Wir besprechen zu Beginn jeden Schuljahres in der ersten Schulwoche das Verhalten im Alarmfall.
In regelmäßigen Abständen üben wir Alarmsituationen.
Im Alarmfall wie auch im Notfall achten wir auf diese Durchsagen:
„Alle verlassen das Gebäude!“
„Alle gehen in Räume und verschließen sie nach Möglichkeit!“
Bei Feueralarm oder bei der Durchsage „Alle verlassen das Gebäude“ verhalten wir uns so:
Wir verlassen auf den angegebenen Fluchtwegen das Gebäude.
Die Lehrkraft benennt eine Schülerin oder einen Schüler, die oder der den Raum als letztes verlässt – z.B. die Klassensprecherin oder den Klassensprecher.
Mitschülerinnen und Mitschüler, die Hilfe benötigen, unterstützen wir, wir lassen niemanden zurück.
Wir bemühen uns um besonnenes Verhalten und beruhigen diejenigen, die unüberlegt reagieren wollen.
Die Lehrkraft nimmt das Klassen- oder das Kursbuch mit. Das ist notwendig, damit sichergestellt werden kann, dass alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse in Sicherheit sind.
Die Klassen begeben sich mit ihrer Lehrkraft zu den vorgesehenen Sammelplätzen.
Wer bei Alarm gerade keinen Unterricht hat, schließt sich einer anderen Gruppe an. Die für diese Gruppe zuständige Lehrkraft übernimmt die Betreuung.
Erfolgt ein Alarm während einer Pause, gehen die Lehrkräfte zu den Räumen, in denen sie anschließend unterrichten sollten und überzeugen sich, dass sich keine Schülerinnen und Schüler mehr im Klassenraum befinden. Anschließend versuchen sie, ihre Klasse zu sammeln.
Ist die Benutzung eures Fluchtweges nicht mehr möglich, bestimmt die Lehrkraft einen anderen Weg oder bleibt mit der Lerngruppe im Unterrichtsraum, bis die Feuerwehr Hilfe bringt. In diesem Fall wird die Tür geschlossen, die Fenster jedoch geöffnet.
Niemand bleibt am Gebäude, vor Ein- und Ausgängen oder Fenstern stehen, damit Rettungskräfte oder Feuerwehr Platz finden.
Fluchtwege werden unbedingt eingehalten, damit es nicht zu Stauungen kommt.
Kleidung und eure Schulsachen können mitgenommen werden, wenn dadurch keine Verzögerungen beim Verlassen des Gebäudes auftreten.
Fenster und die Tür des Klassenraums werden geschlossen, die Tür darf aber nicht abgeschlossen werden.
Während des Alarms bleiben Schülerinnen und Schüler bei ihrer Lehrkraft, damit diese überprüfen kann, ob die Klasse oder der Kurs vollzählig ist.
Lehrkräfte, die zur Zeit des Alarms keinen Unterricht haben, stehen als Aufsichtspersonen zur Verfügung oder übernehmen die Klassen oder Kurse von Schulleitungsmitgliedern und des Notfallteams.
An den Sammelplätzen wird noch einmal festgestellt, ob die Klasse oder der Kurs vollzählig ist, um zu verhindern, dass es zu unnötigen riskanten Rettungs- oder Suchaktionen kommt.
Schülerinnen und Schüler bleiben bis zum Ende des Alarms bei ihren Lehrkräften.
Sämtliche Zuwegungen, insbesondere die Feuerwehrzufahrt zur Sporthalle und die Buskehrenausfahrt müssen unbedingt frei gehalten werden. Diese sind keine Aufstellräume.
Schulleitungsmitglieder und das Notfallteam überprüfen, ob alle das Gebäude verlassen haben.
Das Gebäude darf erst wieder betreten werden, wenn der Alarm durch die Schulleitung oder das Notfallteam für beendet erklärt wurde.
Bei der Durchsage „Alle gehen in Räume und verschließen sie nach Möglichkeit“ befolgen wir diese Anweisung sofort.
Anschließend warten wir weitere Informationen und Anweisungen ab.
Unter keinen Umständen schaut jemand neugierig aus Räumen oder Fenstern heraus.
Sobald eine Gefahrenlage beendet ist, erfolgt eine neue Durchsage
Bei einer Durchsage „Das Notfallteam trifft sich am vereinbarten Ort“ besteht zwar eine Notfallsituation in oder an der Schule (z.B. Stromausfall, Drohung, Belästigung, die beraten werden muss), es ist aber niemand unmittelbar gefährdet.